Fakten | DVV-Pokalfinale 2025
Die deutschen Volleyball-Fans erwartet 2025 ein ganz besonderes Highlight: Das DVV-Pokalfinale feiert am 2. März sein großes 10-jähriges Jubiläum in der SAP Arena in Mannheim! Zum zehnten Mal verwandelt sich die Arena in einen brodelnden Volleyballtempel, in dem die besten Teams Deutschlands um den begehrten Pokal kämpfen. Nach einem Jahrzehnt voller unvergesslicher Momente und packender Duelle in Mannheim wird das Jubiläums-Finale garantiert ein unvergessliches Event. Gemeinsam mit den Fans und den Finalisten werden wir die Arena in eine einzigartige Atmosphäre tauchen – ein absoluter Höhepunkt für alle Volleyball-Begeisterten!
Zuschauer:innen: Die Premiere des DVV-Pokalfinals in der SAP Arena in Mannheim war gleichermaßen ein Rekordabend in Sachen Zuschauer:innen. 12.000 Fans strömten am 28. Februar 2016 in die Arena und sorgten für eine Rekordkulisse. Der bisherige Rekord stammte aus dem Jahr 2006. 11.100 Zuschauer strömten am 19. März in das GERRY WEBER STADION in Halle/Westfalen, das bis 2015 das Finale beheimatete.
Pokalsieger: Bis zum Jahr 1997 hatte der VfB Friedrichshafen keinen Titel gewinnen können. Dann übernahm Stelian Moculescu das Ruder am Bodensee und die titellose Zeit hatte ein Ende. Allein im Pokal triumphierte Friedrichshafen in der Folge 17-mal und ist damit Rekord-Pokalsieger. Das Frauen-Pendant ist der USC Münster, auch wenn der letzte Pokalsieg aus dem Jahr 2005 nunmehr über zehn Jahre zurückliegt. Der Verein aus Nordrhein-Westfalen holte den Pokal elfmal.
Europapokal: Der Sieg beim DVV-Pokal wird nicht nur mit einem hübschen Pokal für die hauseigene Vitrine versüßt, sondern auch mit der sicheren Europapokal-Teilnahme. Die Gewinner von Mannheim haben einen Platz im europäischen CEV-Cup sicher.
Pokale: Die Trophäen für die Frauen und Männer unterscheiden sich in der Farbe: perlhellgrau-rosé (Frauen), dunkelgrau-golden (Männer). Die DVV-Pokale sind 8,5 Kilogramm schwer und 61 Zentimeter hoch. Das Material: Aluminiumguss.